Yogamatte Test

Yogamatten Test: Finde die perfekte Yogamatte

Yogamatten Test: Finde die perfekte Yoga Matte

Yogamatten und weiteres Equipment liefern ein vielseitiges Angebot. Welche wichtigen Kriterien gibt es beim Yogamatten Test und wie finde ich die perfekte Yogamatte unter dem vielseitigen Angebot?

Im Yoga Lebensstil zählt eine qualitativ hochwertige Unterlage für deine Übungen, die dich gerne auf ihr praktizieren lässt zur Grundausstattung um Asanas und Meditation in vollen Zügen zu genießen. Bereits länger ausübende Yoga Anhänger legen ihre Priorität oft auf eine Unterlage mit schönem Design, doch auch ein guter Halt und die Hautfreundlichkeit der Unterlagen sind bei der Entscheidung für eine Yogamatte. Finde hier Informationen über deine perfekte Yogamatte und deinen persönlichen Liebling unter den Matten!

Hier geht es zum Yogamatte Test

Yogamatte Test

Guter Halt bei schwitzigen Händen

Eine Yogamatte die dir jedes mal aufs Neue gefällt muss auf jeden Fall rutschfest sein, damit du die Übungen auch wenn du schwitzt halten kannst. Hier kommt es selbstverständlich auf die Yogaart an die du am liebsten machst. Im ruhigen Yin Yoga sollte man mehr darauf achten, eine etwas dickere Matte zu kaufen. Doch Rutschfestigkeit ist besonders bei schnelleren Yogaarten sehr bedeutsam, bei denen deine Hände und Füße nicht verrutschen sollten. Die Oberflächen können aus verschiedensten Materialien hergestellt sein, achte also vor dem Kauf auf Informationen über die Rutschfestigkeit deiner perfekten Yogamatte!

Die Optik zählt Um die perfekte Yogamatte zu finden und dein Yoga Equipment um eine einzigartige Matte zu erweitern, solltest du dir sicher sein welche Optik du bevorzugst. Yogamatten gibt es aus aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt, klassisch einfarbig gehalten oder kreativ verziert – finde deine Yogamatte die für deine optischen Wünsche deine Nummer 1 ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du auf der Yogamatte stehst!

Woraus ist die Matte angefertigt?

Bio Baumwolle, Plastik oder doch Kautschuk. Etwas teurer und fair produziert oder für kleines Geld zu erwerben. Auch in den eingesetzten Materialien weisen die Yogamatten bedeutsame Unterschiede auf. Eine gute Yogamatte sollte aus schadstofffreiem Material sein – auch diese Matten gibt es in tollem Design, in verschiedenen Größen und Dicken sowie rutschfest. Vor allem wenn du viel Zeit auf deiner Matte verbringst oder Unverträglichkeiten auf bestimmte Materialien hast, solltest du dich vor dem Kauf darüber informieren, ob schädliche Stoffe bei der Herstellung eingesetzt worden sind.

Dick oder dünn?

Zusätzlich zu der Optik deiner Nummer 1 Matte, einer guten Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Yogamatte hergestellt wurde gibt es für die für dich optimal passende Yogamatte natürlich noch die Dicke zu beachten. Eine dünne Yogamatte wiegt nur ungefähr 1 kg und lässt sich überall mit hinnehmen. Definitiv ein Vorteil falls dich deine Yogamatte beim Reisen begleiten wird oder du gerne Yoga im Park machst. Logischerweise polstert eine dünne Matte deinen Körper aber auch nicht so gut und falls du empfindliche Knie hast, ist es sinnvoller, eine dickere Matte zu kaufen. Gut gepolsterte Yogamatten eignen sich für unter Knieschmerzen leidende Yoga Fans besser, da du deine Yogapraxis besser genießen kannst und bei Übungen auf den Knien gut gepolstert bist. Unser Tipp ist es deswegen, zwei Yogamatten in unterschiedlichen Dicken zu haben die beide Ansprüche zufrieden stellen. Du wirst auf jeden Fall heraus finden, für welche Yogaart welche deiner beiden Lieblingsmatten dein perfekter Begleiter ist. Klar ist -beide Matten haben ihre individuellen Vorzüge.

yogamatte

Deine ultimative Yogamatte

Yogamatten und anderes nützliches für deine Yoga Praxis liefern ein großes Suchergebnis. Welche Besonderheiten der Matten überzeugen und mit welchen Tipps finde ich die perfekte Unterlage für meine Yoga Sessions unter der vielseitigen Auswahl? Im Yoga aber auch Pilates gehört eine gute Yogamatte die dich ganz besonders anspricht zur Grundausstattung um deine Übungen komplett zu genießen. Insbesondere die Damen legen ihr Augenmerk oft auf eine Unterlage mit schönem Design, aber auch ein guter Halt und die Materialien der Unterlagen sind wichtige Kriterien beim Kauf der Yogamatte. Erhalte hier einen Ratgeber für deine perfekte Yogamatte und deinen ganz eigenen Liebling unter den Matten!

Deine ultimative Yogamatte

Rutschfestigkeit der Yogamatte

Eine Yogamatte sollte auf jeden Fall rutschfest sein, damit du alle Übungen auch wenn du schwitzt einnehmen kannst. Dabei kommt es natürlich auf die Yogaart an die du auf deiner Matte machst. Im langsamen Yin Yoga wird vor allem Wert darauf gelegt, eine etwas dickere Unterlage zu benutzen. Doch ein sicherer Halt ist besonders im Vinyasa Yoga und allen anderen Yogastilen sehr bedeutsam, bei denen deine Hände und Füße nicht verrutschen sollten. Je nach Anbieter können die Matten aus verschiedensten Materialien produziert sein, achte also vor deiner Entscheidung auf Informationen über die Griffigkeit deiner neuen Matte.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Die Optik zählt

Um die perfekte Yogamatte zu kaufen und deine Yoga Lieblingsstücke um eine einzigartige Yogamatte zu erweitern, solltest du dir bewusst darüber werden welche Optik dir gefällt. Yogamatten gibt es aus aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt, schlichtem Design oder reichhaltig gestaltet. Finde deine Yogamatte die für deinen Geschmack dein Liebling ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du deinen Yoga Übungen nachgehst.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Woraus ist die Yogamatte gemacht?

Natürliche oder unnatürliche Materialien. Ökologisch und fair produziert oder günstig zu erwerben. Auch bei den verwendeten Materialien gibt es bei Yogamatten gravierende Unterschiede. Die perfekte Yogamatte sollte schadstofffrei und unter fairen Umständen produziert sein. Auch diese Matten gibt es bunt und kreativ bedruckt, in verschiedenen Abmessungen und rutschfest. Vor allem wenn du deiner Haut Gutes tun möchtest oder Unverträglichkeiten bekannt sind, solltest du dich vor der Entscheidung für deine Lieblingsmatte darüber informieren, ob Weichmacher oder giftige Farbstoffe in deiner Yogamatte verwendet worden sind.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Die Dicke deiner Yogamatte

Neben Auswahlkriterien wie dem Aussehen deiner Lieblingsmatte, einer guten Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Yogamatte hergestellt wurde gibt es beim Kauf einer Yogamatte natürlich noch die Höhe der Matte zu beachten. Eine dünne Matte wiegt kaum etwas und du kannst sie überall mit hinnehmen. Auf jeden Fall ein Pluspunkt falls dich deine Yogamatte beim Reisen begleiten soll oder du gerne draußen Yoga machst. Logischerweise schützt eine dünne Matte die Berührungspunkte aber auch geringer und falls du empfindliche Knie hast, solltest du dir nicht die dünnste Matte kaufen. Höhere, gut gepolsterte Matten haben den Vorteil, dass du deine Yoga Übungen ohne Schmerzen fließen lassen wirst und bei liegenden oder sitzenden Übungen gut geschützt bist. Unsere Empfehlung ist es deswegen, 2 Matten in verschiedenen Dicken zu haben die beide Ansprüche erfüllen Du wirst bald heraus finden, wann welche deiner beiden Lieblingsmatten dein optimaler Begleiter ist und beide Yogamatten haben ihre individuellen Besonderheiten.

Vrksasana

Vrksasana: standhaft bleiben wie ein Baum

Der Yoga Baum – halte die Balance in Vrksasana. Der Baum oder Vrksasana in Sanskrit ist eine der besten Gleichgewichts Übung für weniger Erfahrene. Die Haltung erhält gleichzeitig auch die Gesundheit und zählt zu den Asanas mit vielseitiger Wirkung auf viele Muskeln und das Innere. Hier erhältst du eine Beschreibung um die Asana anatomisch richtig auszuführen und lernst alles über die Effekte und die Körperhaltung des Vrksasana.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Vrksasana
Vrksasana

So geht Vrksasana richtig

Um die Asana von Vrksasana zu starten stehst du geerdet mit den Füßen nah beieinander auf der Yogamatte. Einatmend bringst du deine Arme gestreckt nach oben. Bringe das Gleichgewicht auf ein Bein und hebe das andere Bein vom Boden ab. Führe die Fußsohle mit Führung deiner Hand innen an den Oberschenkel. Lasse dein Standbein gestreckt und deine Hüftknochen auf gleicher Höhe. Das gehobene Knie zeigt zur Außenseite und die Arme zeigen Richtung Decke. Fixiere einen festen Punkt, um das Gleichgewicht zu halten und spanne die Muskeln deiner Beine und deinen Hintern fest an. Bleibe für einige Atemzüge in der Körperhaltung und wiederhole den Baum auf der anderen Seite.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wertvolle Tipps für die Asana Vrksasana

Für Beginner gibt es natürlich ein paar Tipps, wie der Vrksasana auf jeden Fall gelingt. Bevor du deinen Stand auf ein Bein bringst, bringe deine Zehen vom Boden weg und bringe sie jede einzeln zurück zum Boden. Dadurch stehst du großflächiger auf deiner Yogamatte. Fokussiere zur Unterstützung für die Balance einen festen Punkt. Das hilft sehr gut dabei, das Gleichgewicht besser halten zu können. Du kannst den angehobenen Fuß auch unten am anderen Fuß oder in der Mitte des Standbeins platzieren, es muss nicht ganz oben sein. Halte Spannung in dem Bein auf dem du balancierst und versuche, von Kopf bis Fuß in einer Linie zu sein. Für den Fall dass du den Eindruck hast dass du umfallen wirst hilft es, den großen Zeh fester in die Matte zu pressen um mehr Standfestigkeit zu erhalten.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Positive Effekte für Gesundheit und innere Harmonie

Die Übung hat eine tolle Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Die körperliche Fitness profitiert von dieser Übung aber auch auf unsere Psyche wirkt der Vrksasana wohltuend. Die Asana fördert natürlich die Balance. Des weiteren stärkt er die Fähigkeit zur Konzentration und wirkt harmonisierend auf uns. Der Vrksasana trainiert damit die innere Ruhe und sorgt für einen ausgeglichenen Geist. Im Baum werden die Beinmuskeln und das Gesäß gekräftigt, während auch die Knöchel und die Wirbelsäule trainiert und mobilisiert werden. Vrksasana ist somit insbesondere für Beginner eine einfache aber dennoch kraftvolle Asana, um für inneres Gleichgewicht zu sorgen.

Yoga Klotz

Yoga Klotz: Der richtige für dich

Ein Yoga Block oder Yoga Klotz passen zum Yoga machen dazu wie die Matte. Unwichtig ob du mit Hilfe von Yoga als sportlichen Aspekt in deiner Freizeit mehr Fitness anstreben möchtest und den Block in einem Yoga Programm einsetzt oder mit dem Yoga Zubehör eine Yoga Haltung richtig ausführst – ein Yoga Klotz ist ein essentielles Yoga Hilfsmittel und gehören einfach zum richtigen üben dazu. Auf jeden Fall gilt es vor der Entscheidung für einen der Blöcke, einen Vergleich der Blöcke zu machen um den richtigen Yoga Klotz für deinen Geschmack zu entdecken. Mit den hier gemachten Informationen findest du auch ohne große Recherchen den passenden Block für dein Yoga Programm.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Yoga Klotz
Yoga Klotz

Verwendung eines Yoga Klotz

Ein Yogaklotz ist ein Hilfsmittel das dazu dient, die Übungen, nämlich die Asanas, für den Körper gesundheitsfördernd auszuführen. Der Klotz unterstützt dich darin, die passende Körperstellung einzunehmen wenn du vielleicht noch nicht dehnbar genug bist oder noch nicht genügend Muskelkraft besitzt. Die Yogaklötze dienen als Verlängerung von Armen bei stehenden Figuren oder sind eine sinnvolle Ergänzung, um sich im Gleichgewicht auf den Händen halten zu lernen. Die Klötze geben dir Stabilität ebenso wie ein sicheres Gefühl und erleichtern es, die Asanas für Muskeln, Gelenke und Bänder genau und gleichzeitig mit allen positiven Effekten auszuführen zu üben. Praktizieren wir ohne Yogaklötze gewöhnen wir uns blöderweise meistens die nicht korrekte Haltung in den Übungen an und verkrümmen oft die Wirbelsäule. Ein Block an der richtigen Stelle angebracht unterstützt sehr gut, deine Teile deines Körpers in die passende Stellung zu drehen und so die Asana Stück für Stück korrekt einzunehmen. Nicht nur aber vor allem im ursprünglichen Yoga, Yoga nach Iyengar und im Yogastil restorative Yoga finden die Blöcke ihren Einsatz.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Auch beim meditieren sind die Blöcke ein effektives Yoga Prop. Durch das erhöhte Sitzen auf dem Block fällt es leichter, den Oberkörper aufrecht zu halten und ab der Hüfte abwärts den Körper entspannt zu halten. Vor allem für Neulinge im Yoga, die nicht damit vertraut sind längere Zeit aufrecht zu sitzen, ist ein Yoga Klotz ideal dafür gemacht, mit gerader Wirbelsäule zu sitzen und zu meditieren.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Ein passender Yoga Klotz sollte fest aufliegen und solide sein. Am besten hältst du Ausschau nach einem Set um gleich 2 Blöcke zu haben, für den Fall dass du Körperhaltungen übst bei welchen du gleichzeitig beide Hände auf deine Blöcke ablegen musst. Die Kanten der Yogaklötze sollten gerundet sein, damit sie sich angenehm greifen lassen. Die meist in Yoga Studios vorzufindenden Yogaklötze haben ein einheitliches Maß, welches sich bestens für das Üben von Asanas anbietet. Kaufst du den Yoga Klotz um auf ihm zu meditieren, raten wir dir zu einem Klotz mit größerem Maß. Wichtig ist auch das Material, da es ausschlaggebend dafür ist, ob der Block viel oder wenig wiegt und wie er aussieht. Kork, Holz, Bambus oder Kunststoff – lasse deinen persönlichen Bedarf entscheiden.

Shavasana

Shavasana – Ausklang jeder Yoga Einheit

Shavasana, jedem Yoga Kenner vertraut – hier erfährst du alles über eine der wohltuendsten Übungen einer Yoga Einheit, die Leichenhaltung. Wir verraten dir, wie du in deiner Yoga Praxis als Beginner üben kannst, völlig entspannt auf der Yogamatte zu liegen um die Leichenhaltung richtig auszuführen. Jeder der die Leichenhaltung schonmal genossen hat weiß, dass diese das bewegungslose Liegen sehr angenehm ist und genauso eine geheime Challenge birgt. Da fast jeder Yogalehrer seine Einheit mit der Schlussentspannung in Shavasana beschließt, ist es notwendig sich einige Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie anzuwenden.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Shavasana
Shavasana

So geht die Totenstellung

In dieser Asana liegst du rücklings auf dem Boden. Deine Beine sind leicht auseinander und entspannt, sodass die Füße nach außen sinken. Die Arme sind sich neben deinem Körper und die Handrücken liegen auf der Matte auf. Die Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger natürlich Richtung Decke biegen. Dein Kopf berührt die Yogamatte und du hältst deine Augen geschlossen. Bewege dich von jetzt an nicht mehr. Atme tief ein und aus und spüre, wie sich deine Brust dabei hebt und senkt.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Die Länge von der Totenstellung

Im Hatha Yoga werden die Yoga Übungen mit der Leichenhaltung beendet und auch Yogastile wie Vinyasa Yoga runden die Yoga Praxis mit Shavasana ab. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wieviele Minuten seine Schüler in Shavasana entspannen. Prinzipiell lässt sich sagen, je höher die Dauer in Shavasana, desto effektiver die Entspannung. Übst du eigenständig die Leichenhaltung kannst du so lange wie du möchtest in der Totenstellung liegen bleiben. Im Yoga Unterricht sollten auf jeden Fall 5-15 Minuten für die Endentspannung nach der Yoga Praxis eingeplant werden.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wichtige Hinweise für die Leichenhaltung

Als Beginner ist die Totenstellung gar nicht so leicht. Bewegungsloses Entspannen und atmen, keine andere Bewegung Für manche eine. Gedanken sind da, man möchte sich anders hinlegen oder etwas das man hört lenkt ab. Doch genau damit befasst sich Shavasana. Sich ganz auf den Moment einzulassen zu fokussieren und alle Überlegungen und Sorgen abfallen lassen. Mit folgenden Hinweisen gelingt das ganz leicht!

Achte darauf, dass dir angenehm warm ist indem du dir für die Endentspannung etwas entsprechendes anziehst. Um in der Totenstellung nicht einzuschlafen solltest du dir nichts weiches unter den Kopf legen. Positioniere dich so, dass du entspannt liegst um dich nicht mehr zu müssen. Du kannst gerne entspannte Musik spielen um, dich zu entspannen. Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf deinen Atem und strecke dich genüsslich, bevor du wieder aufstehst.

Yoga Baum

Yoga Baum Asana

Der Yoga Baum – bleib stabil in Vrksasana. Der Baum ist eine der tollsten Asana für die Balance für Beginner. Die Stellung stärkt gleichzeitig auch das Wohlbefinden und ist eine der Yoga Haltungen mit intensiver Auswirkung auf Körper und die Seele. Hier erhältst du eine Schritt für Schritt Erklärung um die Gleichgewichtsübung gesundheitsfördernd auszuführen und bekommst alle Informationen über die Effekte und Ausführung der Asana Baum.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Baum
Yoga Baum

Yoga Baum Schritt für Schritt

Um die Übung des Baum zu beginnen stehst du geerdet mit deinen Füßen nah zusammen auf der Yogamatte. Atme ein und führe deine Arme gestreckt über deinen Kopf. Bringe deinen Stand auf einen Fuß und hebe das andere Bein etwas in die Luft. Hebe die Fußsohle mit oder ohne Unterstützung deiner Hand innen an den Oberschenkel. Halte dein Standbein fest angespannt und kippe mit deiner Hüfte nicht zur Seite. Das angehobene Knie zeigt im 90 Grad Winkel nach außen und die Hände strecken sich Richtung Himmel. Fokussiere einen festen Punkt, um das Gleichgewicht zu finden und mache deinen Körper fest wie ein Brett. Bleibe für einige Atemzüge in der Haltung und wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Baum für Einsteiger

Für Einsteiger gibt es natürlich den ein oder anderen Tipp, wie der Baum einfacher gelingt. Bevor du mit der Übung startest, bringe deine Zehen vom Boden weg und setze sie jede einzeln zurück zum Boden. Mit diesem Trick stehst du stabiler auf dem Boden. Fokussiere unbedingt einen unbeweglichen Punkt. Das unterstützt dich darin, das Gleichgewicht auf einem Bein zu halten. Du kannst den angehobenen Fuß auch unten am zweiten Fuß oder an der Wade platzieren, es muss nicht weit oben am Oberschenkel sein. Halte dein Standbein angespannt und versuche, deinen Körper in einer geraden Linie zu halten. Wenn du merkst dass du das Gleichgewicht verlierst versuche, den großen Zeh tiefer in den Boden zu pressen um wieder Gleichgewicht zu erhalten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Positive Effekte vom Yoga Baum

Die Asana hat eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit. Die Gesundheit profitiert von der Körperhaltung aber auch auf unsere Seele wirkt der Baum wohltuend. Die Asana stärkt automatisch die Balance. Des weiteren trainiert er die Fähigkeit zur Konzentration und wirkt harmonisierend auf unser Gemüt. Der Baum stärkt damit die innere Entspannung und sorgt für einen Zustand geistiger Ruhe. Im Baum werden die Muskulatur in den Beinen und im Hintern beansprucht, während auch die Knöchel und die Muskeln im Rücken gekräftigt und gedehnt werden. Vrksasana ist demzufolge gerade für Einsteiger eine durchaus machbare aber trotzdem wirkungsvolle Yoga Pose, um für innere Balance zu sorgen.

Yoga Krähe

Yoga Krähe für starke Arme

Die Haltung der Yoga Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana zählt zu den Balanceübungen in der Yoga Praxis und gelingt am besten mit starken Armmuskeln und einer starken Körpermitte. Viele Yoga Beginner möchten Kakasana ausführen können und mit ein paar wichtigen Ratschlägen können auch Yoga Einsteiger Kakasana auf ihre Matte bringen. Unser Ratgeber verrät dir, wie das Gleichgewicht auf deinen Händen balancieren kannst damit du deinen Po nach oben bringen und dich von deinen Armen in der Krähe tragen lassen kannst.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Krähe
Yoga Krähe

Anleitung Yoga Krähe

Platziere die Hände vor dir auf den Untergrund, halte deine Finger gespreizt um die Balance einfacher halten zu können. Die Fingerspitzen schauen zum kurzen Ende der Yogamatte.Gehe ein bisschen nach unten mit deinen Armen und platziere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, an die Rückseite der Oberarme oder außen an deine Oberarme (leichteste Ausführung). Lehne dich jetzt kontrolliert zu deinen Händen, so dass die Füße von der Matte in die Luft kommen. Mache deine Muskeln fest, spanne deine Bauchmuskeln an und trainiere, das Gleichgewicht auf deinen Händen zu tragen. Die Füße bleiben zusammen und zeigen weg von deinem Körper. Übe so lange in der Übung zu bleiben, wie du es schaffst.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

So geht Kakasana leichter

Übe als Anfänger vorerst, nur einen Fuß von der Yogamatte abzuheben. Mit dieser Übung erhältst du ein Gespür für die Balance sowie die korrekte Stellung der Körperteile. Spreize deine Finger weit auseinander, um eine große Stützfläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Übung Richtung Matte umzukippen, lege dir eine Decke vor dich das dich beim Fallen abfängt. Du kannst vorerst einen Yoga Klotz verwenden auf dem du deine Füße ablegst, um zu üben wie du dich in der Yoga Krähe positionieren musst. Achte in der Asana auf jeden Fall darauf, dass sich deine Ellenbogen über deinen Handgelenken befinden und du die Muskeln deines Bauches fest machst, nur dann ist es möglich das Gleichgewicht zu halten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Effekte auf Körper und Geist

Kakasana beansprucht die Muskeln der Arme sowie die Bauchmuskeln. Zur gleichen Zeit werden die Handgelenke durch die Yoga Pose trainiert. Nicht zuletzt fördert die Übung die Fähigkeit zur Balance und sorgt dafür, das Nervensystem in Balance zu bringen. Die Krähe stretcht auch die Hüften und kräftigt die Muskeln des Rückens. Auf geistiger Ebene sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Selbstvertrauen und Zuversicht, da die Übung eine echte Challenge ist und sogar ein wenig Überwindung für Kakasana nötig ist.

Varianten für Yoga Profis

Die Krähe bietete so manche abwechslungsreiche Varianten für bereits erfahrene Yogis. Aus Bakasana kann in die schräge Krähe gegangen werden, wenn beide Beine auf eine Seite gestreckt werden. Auch Eka Pada Bakasana, die einbeinige Krähe ist möglich. Ein Bein stützt in ungefähr rechtem Winkel am Arm, das zweite wird ausgestreckt nach oben weg vom Körper gestreckt – eine durchaus schwierige Variation von Bakasana.

Chaturanga

Chaturanga: Das Wichtigste über die Stockhaltung

Der Yoga Stütz oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist für Yoga Fans eine oft praktizierte Körperhaltung – und eine ganz schöne Qual wenn man sie nicht richtig macht. Im folgendem Blog geht es um “how to” Chaturanga und darum, den Mythos um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der korrekten Anleitung können auch Anfänger die Bretthaltung üben. Der Überblick rückt die Stockhaltung Chaturanga Dandasana in den Mittelpunkt und gibt dir ein Tutorial, wie die Haltung zu üben ist und leichter auszuführen ist.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Chaturanga
Chaturanga

Die Bedeutung der Übung

Die Stockhaltung, wie Chaturanga Dandasana auch bezeichnet wird, ist zum einen ein eine der Asanas des Sonnengruß. Im Stil des fließenden Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Körperhaltung auch eine der 4 Yoga Übungen die es in einem Fluss auszuführen gilt, wenn im Unterricht gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Darum ist es eigentlich nicht möglich auf die Bretthaltung ganz zu verzichten. Sicher es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch nach unten Man kann auch die Beine und die Brust nach unten beugen und damit Chaturanga Dandasana vermeiden – doch wer regelmäßig Yoga macht möchte die zum Yoga einfach dazugehörende Asana für gewöhnlich beherrschen.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

So geht Chaturanga Dandasana

In der Haltung ist es das A und O den ganzen Körper angespannt zu halten. Halte deinen Körper fest wie ein Brett, Bauch, Po, Beine, Arme und Rücken sind angespannt, sämtliche Muskeln des Körpers werden benötigt. Die Stockhaltung ist eine der besten Übungen, um den Körper von oben bis unten zu trainieren. Es ist es also Wert, sich an Chaturanga heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Beginne im Vierfüßlerstand. Schwinge von dort deine Beine gestreckt zum Mattenende und stelle die Zehen auf. Halte beide gestreckten Beine nah beinander und komme auf beide Handflächen. Von Kopf bis Fuß solltest du gerade sein und nicht einsinken mit deinem Hintern. Schiebe beide Schultern weg von deinen Ohren. Beuge nun deine Arme und stütze die Ellenbogen seitlich an deinem Oberkörper ab. Beuge deine Arme so weit, bis sie in etwa einen rechten Winkel bilden. Die Fingerspitzen sind zum Mattenanfang positioniert und du bleibst so lange in der Haltung wie du kannst.

So wirkt die Übung

Die Bretthaltung ist ein wahrer Allrounder: sie stärkt in erster Linie zwar die Muskeln deines Bauches, genauso strafft die Brettposition aber auch Beine, Po und Oberarme. Automatisch trainierst du auch Schultern- und Hände und die Haltung dient als Vorbereitung für andere Stellungen, die Kraft in den Armen erfordern.

Tipps für die Stockhaltung

Für Yoga Neulinge ist die Bretthaltung nicht ohne. Doch häufig liegt das daran, dass die Arme nicht richtig gehalten werden. Hilfreich ist es, die Ellenbogen in die Körpermitte zu bringen. Diese einfache Unterstützung gibt dir Stabilität und vereinfacht die Stockhaltung. Du kannst dich auch mit beiden Knien auf die Matte stützen oder dich mit einem Yogaklotz unter deiner Körpermitte unterstützen um so schrittweise deine Muskeln in den Armen zu auszubauen.

Matsyasana

Matsyasana Wirkung und Anleitung

Die Yoga Übung Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Folgenden bekommst du eine ausführliche Beschreibung für die Asana Fisch und findest heraus, welche umfangreiche Efffekte der Matsyasana auf unser Wohlbefinden hat. Die Haltung des Fisch gehört zu den liegenden Stellungen und ist eine Pose, die den Brustkorb dehnt und öffnet. Deine Hände halten den auf der Matte liegenden Körper in der Haltung, der Gesicht darf im Nacken liegen und ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers hebt Richtung Decke. Dein Po befindet sich auf dem Boden und mit einer tiefen, gleichmäßigen Atmung zeigt die Asana Fisch ihre wohltuende Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die Yoga Übung in der Sprache Sanskrit bezeichnet wird wird im Yoga Unterricht nach dem Schulterstand und der Asana Pflug geübt, kann aber jederzeit auch mit anderen liegenden Stellungen zu einer Sequenz zusammen gestellt werden.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Matsyasana
Matsyasana

Yoga Matsyasana Anleitung

Sei für die beide auf deinem Rücken ausgestreckt auf deiner Yogamatte. Deine Beine sind lang gerade sowie eng zusammen. Hebe deinen Oberkörper leicht Richtung Decke und lege deine Hände unter deinem Steißbein. Deine Handflächen zeigen zum Boden. Richte als nächstes den Brustkorb auf und lege den Kopf nach hinten in deinen Nacken, damit dein vorderer Hals, der Kehlkopf genauso wie die Luftröhre weit gedehnt werden. Bringe dein Körpergewicht auf die unteren Arme, spanne deine Arme an und lasse beide Beine von dir weit weg gestreckt. Dein Kopf bleibt ein wenig über der Matte, es sollte kein Druck auf deiner Kopfkrone lasten. Schiebe deine vordere Seite des Körpers aktiv weg von der Matte, bemerke die Dehnung in deiner Vorderseite. Bewege die Schultern nach hinten und zusammen um deine Vorderseite noch mehr zu öffnen. Atme tief ein und merke, wie deine Brust sich hebt und senkt. Übrigens: Die Beschreibung die im Artikel beschrieben wird, ist die Asana Fisch für Einsteiger. Korrekt gesehen wird die Asana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, nämlich die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils zweiten Oberschenkel. Eben wie in der Haltung des Lotus, einer „königlichen“ Sitzhaltung meditativen Übungen. Weil die Beinhaltung für Yoga Neulinge jedoch häufig zu herausfordernd ist, wird der Fisch in den meisten Yogastunden in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen eingenommen.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Körperliche und Geistige Wirkung

Die Asana regt die Funktion der Schilddrüse an und beeinflusst diese, was zu einer Stärkung der Abwehrkräfte führt. Die Position dehnt das Herz und gleichzeitig die Brust und lässt den Anschein von Öffnung und tiefer Entspannung spürbar werden. Armmuskulatur sowie die Muskeln der Beine werden in der Asana beansprucht und während dessen kann die Rücken- und Schultermuskulatur eine sanfte Dehnung erfahren. Der Darm und andere im Bauch liegende Organe werden sanft massiert und der Matsyasana kann eine Vielzahl von Probleme bezüglich Darm und Magen mildern.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Ist die Asana für jeden geeignet?

Wer eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hat, sollte mit einem Arzt das Gespräch darüber suchen, ob die Yoga Pose Matsyasana in diesem speziellen Fall eventuell gesundheitsschädigend wäre. Auch wer Nackenschmerzen hat oder zu Kreislaufschwierigkeiten tendiert, sollte die Asana nicht unbedingt durchführen. Ein erfahrener Yogalehrer kann dir Ratschläge und Alternativen zeigen und Variationen von Matsyasana zeigen, die Rücksicht auf die jeweiligen Anforderungen nehmen. Eine gute Art des Lehrens ist bei der Herangehensweise an den Fisch ganz klar wichtig, um Matsyasana in seiner ganzen positiven Wirkung erfahren zu können.

Padmasana

Padmasana Tipps und Hinweise

Padmasana ist eine Asana, die im Yoga Unterricht vor allem für Meditation benutzt wird. Der Lotussitz, zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier im Guide kriegst du eine Anleitung für den Meditationssitz Padmasana um den Lotussitz in wenigen einfachen Schritten richtig auszuführen. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Padmasana
Padmasana

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Jetzt winkelst du ein Bein im Knie an und platzierst den Fuß weit oben am Oberschenkel des anderen Bein. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Padmasana Vorübung

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wichtige Hinweise für Lotussitz

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Yogablock oder ein Kissen – durch das höhere Sitzen fällt die Übung deutlich leichter. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Denke daran, die Wirbelsäule aufrecht zu halten. Lege deine Hände auf den Oberschenkeln ab und forme mit deinen Fingern ein Mudra. Das Chin Mudra (Spitzen von Daumen und Zeigefinger formen einen Kreis) hilft dir dich zu fokussieren und eignet sich bestens für Meditation.