Vrksasana

Vrksasana: standhaft bleiben wie ein Baum

Der Yoga Baum – halte die Balance in Vrksasana. Der Baum oder Vrksasana in Sanskrit ist eine der besten Gleichgewichts Übung für weniger Erfahrene. Die Haltung erhält gleichzeitig auch die Gesundheit und zählt zu den Asanas mit vielseitiger Wirkung auf viele Muskeln und das Innere. Hier erhältst du eine Beschreibung um die Asana anatomisch richtig auszuführen und lernst alles über die Effekte und die Körperhaltung des Vrksasana.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Vrksasana
Vrksasana

So geht Vrksasana richtig

Um die Asana von Vrksasana zu starten stehst du geerdet mit den Füßen nah beieinander auf der Yogamatte. Einatmend bringst du deine Arme gestreckt nach oben. Bringe das Gleichgewicht auf ein Bein und hebe das andere Bein vom Boden ab. Führe die Fußsohle mit Führung deiner Hand innen an den Oberschenkel. Lasse dein Standbein gestreckt und deine Hüftknochen auf gleicher Höhe. Das gehobene Knie zeigt zur Außenseite und die Arme zeigen Richtung Decke. Fixiere einen festen Punkt, um das Gleichgewicht zu halten und spanne die Muskeln deiner Beine und deinen Hintern fest an. Bleibe für einige Atemzüge in der Körperhaltung und wiederhole den Baum auf der anderen Seite.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wertvolle Tipps für die Asana Vrksasana

Für Beginner gibt es natürlich ein paar Tipps, wie der Vrksasana auf jeden Fall gelingt. Bevor du deinen Stand auf ein Bein bringst, bringe deine Zehen vom Boden weg und bringe sie jede einzeln zurück zum Boden. Dadurch stehst du großflächiger auf deiner Yogamatte. Fokussiere zur Unterstützung für die Balance einen festen Punkt. Das hilft sehr gut dabei, das Gleichgewicht besser halten zu können. Du kannst den angehobenen Fuß auch unten am anderen Fuß oder in der Mitte des Standbeins platzieren, es muss nicht ganz oben sein. Halte Spannung in dem Bein auf dem du balancierst und versuche, von Kopf bis Fuß in einer Linie zu sein. Für den Fall dass du den Eindruck hast dass du umfallen wirst hilft es, den großen Zeh fester in die Matte zu pressen um mehr Standfestigkeit zu erhalten.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Positive Effekte für Gesundheit und innere Harmonie

Die Übung hat eine tolle Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Die körperliche Fitness profitiert von dieser Übung aber auch auf unsere Psyche wirkt der Vrksasana wohltuend. Die Asana fördert natürlich die Balance. Des weiteren stärkt er die Fähigkeit zur Konzentration und wirkt harmonisierend auf uns. Der Vrksasana trainiert damit die innere Ruhe und sorgt für einen ausgeglichenen Geist. Im Baum werden die Beinmuskeln und das Gesäß gekräftigt, während auch die Knöchel und die Wirbelsäule trainiert und mobilisiert werden. Vrksasana ist somit insbesondere für Beginner eine einfache aber dennoch kraftvolle Asana, um für inneres Gleichgewicht zu sorgen.

Shavasana

Shavasana – Ausklang jeder Yoga Einheit

Shavasana, jedem Yoga Kenner vertraut – hier erfährst du alles über eine der wohltuendsten Übungen einer Yoga Einheit, die Leichenhaltung. Wir verraten dir, wie du in deiner Yoga Praxis als Beginner üben kannst, völlig entspannt auf der Yogamatte zu liegen um die Leichenhaltung richtig auszuführen. Jeder der die Leichenhaltung schonmal genossen hat weiß, dass diese das bewegungslose Liegen sehr angenehm ist und genauso eine geheime Challenge birgt. Da fast jeder Yogalehrer seine Einheit mit der Schlussentspannung in Shavasana beschließt, ist es notwendig sich einige Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie anzuwenden.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Shavasana
Shavasana

So geht die Totenstellung

In dieser Asana liegst du rücklings auf dem Boden. Deine Beine sind leicht auseinander und entspannt, sodass die Füße nach außen sinken. Die Arme sind sich neben deinem Körper und die Handrücken liegen auf der Matte auf. Die Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger natürlich Richtung Decke biegen. Dein Kopf berührt die Yogamatte und du hältst deine Augen geschlossen. Bewege dich von jetzt an nicht mehr. Atme tief ein und aus und spüre, wie sich deine Brust dabei hebt und senkt.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Die Länge von der Totenstellung

Im Hatha Yoga werden die Yoga Übungen mit der Leichenhaltung beendet und auch Yogastile wie Vinyasa Yoga runden die Yoga Praxis mit Shavasana ab. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wieviele Minuten seine Schüler in Shavasana entspannen. Prinzipiell lässt sich sagen, je höher die Dauer in Shavasana, desto effektiver die Entspannung. Übst du eigenständig die Leichenhaltung kannst du so lange wie du möchtest in der Totenstellung liegen bleiben. Im Yoga Unterricht sollten auf jeden Fall 5-15 Minuten für die Endentspannung nach der Yoga Praxis eingeplant werden.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wichtige Hinweise für die Leichenhaltung

Als Beginner ist die Totenstellung gar nicht so leicht. Bewegungsloses Entspannen und atmen, keine andere Bewegung Für manche eine. Gedanken sind da, man möchte sich anders hinlegen oder etwas das man hört lenkt ab. Doch genau damit befasst sich Shavasana. Sich ganz auf den Moment einzulassen zu fokussieren und alle Überlegungen und Sorgen abfallen lassen. Mit folgenden Hinweisen gelingt das ganz leicht!

Achte darauf, dass dir angenehm warm ist indem du dir für die Endentspannung etwas entsprechendes anziehst. Um in der Totenstellung nicht einzuschlafen solltest du dir nichts weiches unter den Kopf legen. Positioniere dich so, dass du entspannt liegst um dich nicht mehr zu müssen. Du kannst gerne entspannte Musik spielen um, dich zu entspannen. Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf deinen Atem und strecke dich genüsslich, bevor du wieder aufstehst.

Yoga Baum

Yoga Baum Asana

Der Yoga Baum – bleib stabil in Vrksasana. Der Baum ist eine der tollsten Asana für die Balance für Beginner. Die Stellung stärkt gleichzeitig auch das Wohlbefinden und ist eine der Yoga Haltungen mit intensiver Auswirkung auf Körper und die Seele. Hier erhältst du eine Schritt für Schritt Erklärung um die Gleichgewichtsübung gesundheitsfördernd auszuführen und bekommst alle Informationen über die Effekte und Ausführung der Asana Baum.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Baum
Yoga Baum

Yoga Baum Schritt für Schritt

Um die Übung des Baum zu beginnen stehst du geerdet mit deinen Füßen nah zusammen auf der Yogamatte. Atme ein und führe deine Arme gestreckt über deinen Kopf. Bringe deinen Stand auf einen Fuß und hebe das andere Bein etwas in die Luft. Hebe die Fußsohle mit oder ohne Unterstützung deiner Hand innen an den Oberschenkel. Halte dein Standbein fest angespannt und kippe mit deiner Hüfte nicht zur Seite. Das angehobene Knie zeigt im 90 Grad Winkel nach außen und die Hände strecken sich Richtung Himmel. Fokussiere einen festen Punkt, um das Gleichgewicht zu finden und mache deinen Körper fest wie ein Brett. Bleibe für einige Atemzüge in der Haltung und wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Baum für Einsteiger

Für Einsteiger gibt es natürlich den ein oder anderen Tipp, wie der Baum einfacher gelingt. Bevor du mit der Übung startest, bringe deine Zehen vom Boden weg und setze sie jede einzeln zurück zum Boden. Mit diesem Trick stehst du stabiler auf dem Boden. Fokussiere unbedingt einen unbeweglichen Punkt. Das unterstützt dich darin, das Gleichgewicht auf einem Bein zu halten. Du kannst den angehobenen Fuß auch unten am zweiten Fuß oder an der Wade platzieren, es muss nicht weit oben am Oberschenkel sein. Halte dein Standbein angespannt und versuche, deinen Körper in einer geraden Linie zu halten. Wenn du merkst dass du das Gleichgewicht verlierst versuche, den großen Zeh tiefer in den Boden zu pressen um wieder Gleichgewicht zu erhalten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Positive Effekte vom Yoga Baum

Die Asana hat eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit. Die Gesundheit profitiert von der Körperhaltung aber auch auf unsere Seele wirkt der Baum wohltuend. Die Asana stärkt automatisch die Balance. Des weiteren trainiert er die Fähigkeit zur Konzentration und wirkt harmonisierend auf unser Gemüt. Der Baum stärkt damit die innere Entspannung und sorgt für einen Zustand geistiger Ruhe. Im Baum werden die Muskulatur in den Beinen und im Hintern beansprucht, während auch die Knöchel und die Muskeln im Rücken gekräftigt und gedehnt werden. Vrksasana ist demzufolge gerade für Einsteiger eine durchaus machbare aber trotzdem wirkungsvolle Yoga Pose, um für innere Balance zu sorgen.

Yoga Krähe

Yoga Krähe für starke Arme

Die Haltung der Yoga Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana zählt zu den Balanceübungen in der Yoga Praxis und gelingt am besten mit starken Armmuskeln und einer starken Körpermitte. Viele Yoga Beginner möchten Kakasana ausführen können und mit ein paar wichtigen Ratschlägen können auch Yoga Einsteiger Kakasana auf ihre Matte bringen. Unser Ratgeber verrät dir, wie das Gleichgewicht auf deinen Händen balancieren kannst damit du deinen Po nach oben bringen und dich von deinen Armen in der Krähe tragen lassen kannst.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Krähe
Yoga Krähe

Anleitung Yoga Krähe

Platziere die Hände vor dir auf den Untergrund, halte deine Finger gespreizt um die Balance einfacher halten zu können. Die Fingerspitzen schauen zum kurzen Ende der Yogamatte.Gehe ein bisschen nach unten mit deinen Armen und platziere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, an die Rückseite der Oberarme oder außen an deine Oberarme (leichteste Ausführung). Lehne dich jetzt kontrolliert zu deinen Händen, so dass die Füße von der Matte in die Luft kommen. Mache deine Muskeln fest, spanne deine Bauchmuskeln an und trainiere, das Gleichgewicht auf deinen Händen zu tragen. Die Füße bleiben zusammen und zeigen weg von deinem Körper. Übe so lange in der Übung zu bleiben, wie du es schaffst.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

So geht Kakasana leichter

Übe als Anfänger vorerst, nur einen Fuß von der Yogamatte abzuheben. Mit dieser Übung erhältst du ein Gespür für die Balance sowie die korrekte Stellung der Körperteile. Spreize deine Finger weit auseinander, um eine große Stützfläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Übung Richtung Matte umzukippen, lege dir eine Decke vor dich das dich beim Fallen abfängt. Du kannst vorerst einen Yoga Klotz verwenden auf dem du deine Füße ablegst, um zu üben wie du dich in der Yoga Krähe positionieren musst. Achte in der Asana auf jeden Fall darauf, dass sich deine Ellenbogen über deinen Handgelenken befinden und du die Muskeln deines Bauches fest machst, nur dann ist es möglich das Gleichgewicht zu halten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Effekte auf Körper und Geist

Kakasana beansprucht die Muskeln der Arme sowie die Bauchmuskeln. Zur gleichen Zeit werden die Handgelenke durch die Yoga Pose trainiert. Nicht zuletzt fördert die Übung die Fähigkeit zur Balance und sorgt dafür, das Nervensystem in Balance zu bringen. Die Krähe stretcht auch die Hüften und kräftigt die Muskeln des Rückens. Auf geistiger Ebene sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Selbstvertrauen und Zuversicht, da die Übung eine echte Challenge ist und sogar ein wenig Überwindung für Kakasana nötig ist.

Varianten für Yoga Profis

Die Krähe bietete so manche abwechslungsreiche Varianten für bereits erfahrene Yogis. Aus Bakasana kann in die schräge Krähe gegangen werden, wenn beide Beine auf eine Seite gestreckt werden. Auch Eka Pada Bakasana, die einbeinige Krähe ist möglich. Ein Bein stützt in ungefähr rechtem Winkel am Arm, das zweite wird ausgestreckt nach oben weg vom Körper gestreckt – eine durchaus schwierige Variation von Bakasana.

Chaturanga

Chaturanga: Das Wichtigste über die Stockhaltung

Der Yoga Stütz oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist für Yoga Fans eine oft praktizierte Körperhaltung – und eine ganz schöne Qual wenn man sie nicht richtig macht. Im folgendem Blog geht es um “how to” Chaturanga und darum, den Mythos um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der korrekten Anleitung können auch Anfänger die Bretthaltung üben. Der Überblick rückt die Stockhaltung Chaturanga Dandasana in den Mittelpunkt und gibt dir ein Tutorial, wie die Haltung zu üben ist und leichter auszuführen ist.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Chaturanga
Chaturanga

Die Bedeutung der Übung

Die Stockhaltung, wie Chaturanga Dandasana auch bezeichnet wird, ist zum einen ein eine der Asanas des Sonnengruß. Im Stil des fließenden Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Körperhaltung auch eine der 4 Yoga Übungen die es in einem Fluss auszuführen gilt, wenn im Unterricht gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Darum ist es eigentlich nicht möglich auf die Bretthaltung ganz zu verzichten. Sicher es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch nach unten Man kann auch die Beine und die Brust nach unten beugen und damit Chaturanga Dandasana vermeiden – doch wer regelmäßig Yoga macht möchte die zum Yoga einfach dazugehörende Asana für gewöhnlich beherrschen.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

So geht Chaturanga Dandasana

In der Haltung ist es das A und O den ganzen Körper angespannt zu halten. Halte deinen Körper fest wie ein Brett, Bauch, Po, Beine, Arme und Rücken sind angespannt, sämtliche Muskeln des Körpers werden benötigt. Die Stockhaltung ist eine der besten Übungen, um den Körper von oben bis unten zu trainieren. Es ist es also Wert, sich an Chaturanga heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Beginne im Vierfüßlerstand. Schwinge von dort deine Beine gestreckt zum Mattenende und stelle die Zehen auf. Halte beide gestreckten Beine nah beinander und komme auf beide Handflächen. Von Kopf bis Fuß solltest du gerade sein und nicht einsinken mit deinem Hintern. Schiebe beide Schultern weg von deinen Ohren. Beuge nun deine Arme und stütze die Ellenbogen seitlich an deinem Oberkörper ab. Beuge deine Arme so weit, bis sie in etwa einen rechten Winkel bilden. Die Fingerspitzen sind zum Mattenanfang positioniert und du bleibst so lange in der Haltung wie du kannst.

So wirkt die Übung

Die Bretthaltung ist ein wahrer Allrounder: sie stärkt in erster Linie zwar die Muskeln deines Bauches, genauso strafft die Brettposition aber auch Beine, Po und Oberarme. Automatisch trainierst du auch Schultern- und Hände und die Haltung dient als Vorbereitung für andere Stellungen, die Kraft in den Armen erfordern.

Tipps für die Stockhaltung

Für Yoga Neulinge ist die Bretthaltung nicht ohne. Doch häufig liegt das daran, dass die Arme nicht richtig gehalten werden. Hilfreich ist es, die Ellenbogen in die Körpermitte zu bringen. Diese einfache Unterstützung gibt dir Stabilität und vereinfacht die Stockhaltung. Du kannst dich auch mit beiden Knien auf die Matte stützen oder dich mit einem Yogaklotz unter deiner Körpermitte unterstützen um so schrittweise deine Muskeln in den Armen zu auszubauen.

Matsyasana

Matsyasana Wirkung und Anleitung

Die Yoga Übung Fisch, gehört zu den Übungen mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Folgenden bekommst du eine ausführliche Beschreibung für die Asana Fisch und findest heraus, welche umfangreiche Efffekte der Matsyasana auf unser Wohlbefinden hat. Die Haltung des Fisch gehört zu den liegenden Stellungen und ist eine Pose, die den Brustkorb dehnt und öffnet. Deine Hände halten den auf der Matte liegenden Körper in der Haltung, der Gesicht darf im Nacken liegen und ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers hebt Richtung Decke. Dein Po befindet sich auf dem Boden und mit einer tiefen, gleichmäßigen Atmung zeigt die Asana Fisch ihre wohltuende Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die Yoga Übung in der Sprache Sanskrit bezeichnet wird wird im Yoga Unterricht nach dem Schulterstand und der Asana Pflug geübt, kann aber jederzeit auch mit anderen liegenden Stellungen zu einer Sequenz zusammen gestellt werden.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Matsyasana
Matsyasana

Yoga Matsyasana Anleitung

Sei für die beide auf deinem Rücken ausgestreckt auf deiner Yogamatte. Deine Beine sind lang gerade sowie eng zusammen. Hebe deinen Oberkörper leicht Richtung Decke und lege deine Hände unter deinem Steißbein. Deine Handflächen zeigen zum Boden. Richte als nächstes den Brustkorb auf und lege den Kopf nach hinten in deinen Nacken, damit dein vorderer Hals, der Kehlkopf genauso wie die Luftröhre weit gedehnt werden. Bringe dein Körpergewicht auf die unteren Arme, spanne deine Arme an und lasse beide Beine von dir weit weg gestreckt. Dein Kopf bleibt ein wenig über der Matte, es sollte kein Druck auf deiner Kopfkrone lasten. Schiebe deine vordere Seite des Körpers aktiv weg von der Matte, bemerke die Dehnung in deiner Vorderseite. Bewege die Schultern nach hinten und zusammen um deine Vorderseite noch mehr zu öffnen. Atme tief ein und merke, wie deine Brust sich hebt und senkt. Übrigens: Die Beschreibung die im Artikel beschrieben wird, ist die Asana Fisch für Einsteiger. Korrekt gesehen wird die Asana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, nämlich die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils zweiten Oberschenkel. Eben wie in der Haltung des Lotus, einer „königlichen“ Sitzhaltung meditativen Übungen. Weil die Beinhaltung für Yoga Neulinge jedoch häufig zu herausfordernd ist, wird der Fisch in den meisten Yogastunden in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen eingenommen.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Körperliche und Geistige Wirkung

Die Asana regt die Funktion der Schilddrüse an und beeinflusst diese, was zu einer Stärkung der Abwehrkräfte führt. Die Position dehnt das Herz und gleichzeitig die Brust und lässt den Anschein von Öffnung und tiefer Entspannung spürbar werden. Armmuskulatur sowie die Muskeln der Beine werden in der Asana beansprucht und während dessen kann die Rücken- und Schultermuskulatur eine sanfte Dehnung erfahren. Der Darm und andere im Bauch liegende Organe werden sanft massiert und der Matsyasana kann eine Vielzahl von Probleme bezüglich Darm und Magen mildern.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Ist die Asana für jeden geeignet?

Wer eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hat, sollte mit einem Arzt das Gespräch darüber suchen, ob die Yoga Pose Matsyasana in diesem speziellen Fall eventuell gesundheitsschädigend wäre. Auch wer Nackenschmerzen hat oder zu Kreislaufschwierigkeiten tendiert, sollte die Asana nicht unbedingt durchführen. Ein erfahrener Yogalehrer kann dir Ratschläge und Alternativen zeigen und Variationen von Matsyasana zeigen, die Rücksicht auf die jeweiligen Anforderungen nehmen. Eine gute Art des Lehrens ist bei der Herangehensweise an den Fisch ganz klar wichtig, um Matsyasana in seiner ganzen positiven Wirkung erfahren zu können.

Padmasana

Padmasana Tipps und Hinweise

Padmasana ist eine Asana, die im Yoga Unterricht vor allem für Meditation benutzt wird. Der Lotussitz, zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier im Guide kriegst du eine Anleitung für den Meditationssitz Padmasana um den Lotussitz in wenigen einfachen Schritten richtig auszuführen. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Padmasana
Padmasana

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Jetzt winkelst du ein Bein im Knie an und platzierst den Fuß weit oben am Oberschenkel des anderen Bein. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Padmasana Vorübung

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wichtige Hinweise für Lotussitz

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Yogablock oder ein Kissen – durch das höhere Sitzen fällt die Übung deutlich leichter. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Denke daran, die Wirbelsäule aufrecht zu halten. Lege deine Hände auf den Oberschenkeln ab und forme mit deinen Fingern ein Mudra. Das Chin Mudra (Spitzen von Daumen und Zeigefinger formen einen Kreis) hilft dir dich zu fokussieren und eignet sich bestens für Meditation.

Yoga Sonnengruß

Yoga Sonnengruß – Sonnengruß Ausführung + Wirkung

Surya Namaskar ist beim Yoga eine DER Übungen mit großer Wirkung. Die Reihenfolge von Übungen ist im Sonnengruß fest gesetzt und Yoga Neulinge benötigen eine umfassende Anleitung und einen Yoga Guru, der den Schülern wie ein Lehrer jede Asana im Detail vormacht. Wer die Abfolge von Asanas beherrscht, kann mit dem Yoga Sonnengruß vielseitige wohltuende Effekte auf Organismus und Seele kennenlernen. Die jeweiligen Körperhaltungen des Übungsablauf vollenden sich gegenseitig und die Fitness von Körper und psychischem Wohlbefindem erfreut sich über jede Yoga Haltung. Rückbeugen, Körperhaltungen für den ganzen Körper, zur Ruhe kommen – der Surya Namaskar zählt zu den Basis Übungen des Yoga und kann alleine geübt werden oder zum Einstieg einer Yogapraxis. Im Sanskrit heißt die Übung übrigens Surya Namaskar. Surya steht für Sonne und Namaskar heißt Gruß. Mit Surya Namaskar begrüßen wir demzufolge die Sonne, ein Grund warum der Sonnengruß üblicherweise mit Aufgang der Sonne praktiziert wird.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Sonnengruß
Yoga Sonnengruß

Surya Namaskar – Tipps & Tricks

Atem und Asanas: Im Surya Namaskar ist die Ausführung der Körperstellungen mit der Atmung verbunden. Für Anfänger ist es nicht ganz leicht den Atem mit den Asanas harmonisch auszuführen doch die angenehme Auswirkung wird überzeugen. Eine detaillierte Heranführung ist essentiell für Yoga Anfänger, um die einzelnen Stellungen des Sonnengruß ohne Fehler zu üben. Es gibt im Yoga auch nicht den einen richtigen Surya Namaskar. Je nach Art des Yoga ist die Abfolge von Körperhaltungen verschieden und unterscheidet sich in der Schwierigkeit. Die Auswirkung auf Organismus und Geist bleibt aber immer gleich: Körper kommt in Bewegung, das Atmen geschieht im Takt mit der Bewegung, die Muskeln arbeiten und der ganze Organismus wird gekräftigt.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Hatha Sonnengruß Schritt für Schritt

Wir nehmen hier die Anleitung des Hatha Yoga Sonnengruß, der insbesondere für Yoga Neulinge auch passend ist da er nicht so viel Power in den Muskeln fordert, aber jede Menge Lebenskraft und Wohlbefinden hervorruft:

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

  • Atme ein und wieder aus und komme in Tadasana du stehst auf deiner Yogamatte und bringst deine Handflächen in Pranam Asana vor deinem Brustkorb zusammen.
  • Einatmen – Hasta Uttanasana, führe deine Arme nach oben über deinen Kopf
  • Atme aus und komme in die Vorbeuge, komme in eine Vorbeuge mit gerader Wirbelsäule, bringe die Finger zum Boden
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana, setze das rechte Bein weit zurück, das vordere Bein verweilt im 90 Grad Winkel zwischen den aufgestützten Händen, die Hände stützen neben vom rechten Bein (wie ein Ausfallschritt)
  • Ausatmend gehst du über in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Bringe das zweite Bein nach hinten zum rechten, strecke deine Arme durch, bringe das Gesäß nach oben zur Decke
  • Halte den Atem – Ashtanga Namaskar, bringe Knie, Brustbein und Kinn zur Yogamatte
  • Mit der Einatmung gehst du nun in die Asana Bhujangasana, die Kobra. Senke deinen Körper auf der Matte ab, hebe den Oberkörper von der Matte ab, stütze dich mit deinen Händen neben der Brust
  • Mit der nächsten Ausatmung gehst du wieder in Parvatasana. Du befindest dich wieder im herabschauenden Hund
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana: schwinge das hintere Bein nach vorne zu deinen Händen, das linke ist nun nach hinten ausgestreckt
  • Mit der Ausatmung kommst du zurück in Uttanasana, stelle den hinteren Fuß nach vorne zu den Händen und gehe wieder in die stehende Vorbeuge
  • Einatmen – Hasta Uttanasana, mit der Einatmung hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Ausatmen – Pranam Asana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und stehst wieder in der Ausgangsposition.
  • Beende deine Yogastunde hier nach einer kurzen Entspannung im Stehen oder schließe noch mehrere Runden Sonnengruß an.
Yoga Block

Yoga Block: Wichtiges Yoga Hilfsmittel

Ein Yoga Block oder Yoga Klotz gehören zum Yoga machen dazu wie eine Unterlage. Egal ob du mit Hilfe von Yoga als körperliche Betätigung in deiner freien Zeit höhere Fitness erhalten möchtest und den Block in einem Work-out einsetzt oder mit diesem Prop (=Zubehör) die Yoga Haltung anatomisch korrekt ausführst.

Yoga Blöcke eignen sich auch für eine bequemen Sitz bei der Meditation! Yogablöcke sind ein wichtiges Yoga Prop und gehören für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene zum Yoga dazu. Auf jeden Fall gilt es vor der Entscheidung für einen der Klötze, einen Vergleich der Blöcke anzustellen um den passenden Block für deine Vorlieben zu kaufen. Mit diesen Hinweisen entdeckst du auch ohne Fachwissen den besten Yoga Block für dein Yoga dich.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Yoga Block
Yoga Block

Verwendung eines Yoga Block

Ein Yogablock unterstützt vor allem dabei, die Posen, in Sanskrit die Asanas, korrekt einzunehmen. Der Block unterstützt deinen Körper darin, die genaue Haltung auszuführen wenn du vielleicht (noch) nicht dehnbar genug bist oder (noch) nicht die erfoderliche Muskelkraft besitzt. Das Yoga Zubehör dient als Unterstützung von Armen bei Twists, Gleichgewichtsübungen oder anderen stehenden Asanas oder stellen eine leichtere Variante dar, um auf den Händen balancieren zu lernen. Die Yogaklötze bieten dir Gleichgewicht sowie Vertrauen und unterstützen dich darin, die Körperhaltung für den Körper sauber und gleichzeitig für die Gesundheit wohltuend zu praktizieren. Ohne Yogablöcke gewöhnen man sich bedauerlicherweise häufig eine ungesunde Einnahme der Haltung in einer Übung an und verletzen unserem Körper damit. Das Hilfsmittel korrekt untergelegt unterstützt dir, sämtliche Teile deines Körpers in die korrekte Haltung zu bekommen und somit die Stellung exakt wie von Yogalehrern vorgemacht zu üben. Nicht nur aber vor allem im ursprünglichen Yoga, Iyengar Yoga und im Restorative Yoga werden die Yoga Blöcke gerne eingesetzt.

Der Yogaklotz bietet eine einmalige Gelegenheit, Yoga praktisch und intensiv zu erfahren. Es ist eine raffinierte Kombination aus flexiblen Bewegungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Muskeln und Gelenke zu stärken und balancieren. Mit dem Yogaklotz können Sie tiefe Dehnübungen machen, die Muskelkrämpfe lösen, die Wirbelsäule mobilisieren und chronische Schmerzen reduzieren. Egal ob Anfänger oder Profi, jeder kann sehr viel von den Übungen mit dem Yogaklotz profitieren. Mit der richtigen Technik erhalten Sie eine ganz neue Erfahrung in Bezug auf Beweglichkeit, Dehnbarkeit und Kraft.

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Auch für sitzende Übungen sind Yogaklötze eine sinnige Sache. Wegen dem erhöhten Sitzen auf dem Block ist es angenehmer, den Oberkörper aufrecht auszurichten und Hüften, Beine und Knie ohne Anspannung zu halten. Vor allem für Unerfahrene, die das aufrechte Sitzen nicht gewohnt sind, ist ein Yoga Block super dafür gemacht, den richtigen Meditationssitz einzunehmen.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Ein guter Yoga Block sollte fest aufliegen und solide sein. Am besten hältst du Ausschau nach einem Set mit 2 Blöcken, für den Fall dass du Übungen einnimmst bei denen du zwei Hände auf deine Yoga Blöcke ablegen musst. Die Kanten der Blöcke sollten gerundet sein, damit sie sich angenehm einsetzen lassen. Die verkauften Yogaklötze haben eine einheitliche Größe, welche sich bestens für das Üben von Dreieck, Halbmond und anderen Figuren eignet. Möchtest du vor allem aufrecht auf dem Yogablock im Meditationssitz verweilen können, solltest du dir einen Meditationsblock kaufen. Von Wichtigkeit ist auch das Material, da das verwendete Material ausschlaggebend dafür ist, ob der Block sehr massiv oder leicht ist und wie die Optik ist. Edel aus Bambus oder Kork, verspielt und bunt oder solide aus Holz – lasse deinen eigenen Wunsch entscheiden.

Yoga Fisch

Anleitung für Matsyasana (Fisch)

Die Yoga Übung Fisch, ist eine Yoga Übung mit weitreichenden Wirkungen auf der körperlichen und geistigen Ebene. Im Folgenden bekommst du eine ausführliche Beschreibung für die Asana Fisch und bekommst vermittelt, welche beeindruckende Efffekte die Yoga Übung auf Geist und Körper hat. Übung zählt zu den auf dem Rücken im liegen praktizierten Figuren und ist eine Körperhaltung, die die Vorderseite des Oberkörpers weitet und öffnet. Deine Hände halten deinen Körper während du im Fisch bist, der Kopf wird nach hinten gestreckt entspannen, die vordere Seite des Körpers hebt zum Himmel. Der Hintern liegt auf der Matte und mit dem tiefen ein- und ausatmen entfaltet die Asana Fisch ihre beruhigende und öffnende Wirkung auf die einzelnen Körperteile genauso wie die innere Harmonie. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung auf Sanskrit bezeichnet wird wird in der Yoga Praxis nach der Übung Schulterstand und dem Pflug durchgeführt, kann aber auch mit weiteren liegenden Yoga Posen ergänzt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

Unsere Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Vrksasana, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Step by step in den Fisch

Starte die Asana auf dem Rücken liegend auf dem Boden. Deine Beine liegen ausgestreckt sowie nah nebeneinander. Hebe dann den Oberkörper ein Stück Richtung Decke und bringe beide Hände unter deinem Steißbein. Die Handflächen zeigen zur Yogamatte. Richte jetzt deinen den Teil deines Körpers ab der Hüfte aufwärts hinauf und bringe deinen Kopf nach hinten in den Nacken, so dass dein vorderer Hals, der Kehlkopf genauso wie deine Luftröhre schön gedehnt werden. Gebe Gewicht auf die angewinkelten Arme, spanne die Armmuskeln an und halte die Beine ausgestreckt. Dein Kopf bleibt ein Stück über deiner Matte, es wird überhaupt kein Druck auf deinem Kopf fühlbar sein. Schiebe deine Brust aktiv hinauf, fühle eine Öffnung in der Körpervorderseite. Führe deine Schultern nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um deinen Brustkorb noch kraftvoller zu dehnen. Atme kräftig ein und merke, das deine Brust sich weitet und senkt. Dies ist der Fisch so wie er meistens im Yoga praktiziert wird: Die Anleitung die hier gegeben wird, ist Matsyasana für Einsteiger. Klassischerweise wird der Yoga Fisch mit den Beinen in Lotushaltung ausgeführt, das heißt die Unterschenkel angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils zweiten Oberschenkel weit oben. Eben wie im Lotussitz, einer bekannten Körperhaltung meditativen Übungen. Weil die stark beanspruchende gekreuzte Haltung der Beine und Füße für Yoga Neulinge aber häufig zu ungewohnt ist, wird der Fisch in den meisten Yogastunden in der Regel mit auf dem Boden liegenden Beinen geübt.

Meditation ist ein teil vom Yoga hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Asana Fisch – Vorteile?

Die Übung regt die Funktion der Schilddrüse an und stimuliert diese, was zu einer Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte führt. Die Übung kräftigt den Bereich des Herz und gleichzeitig den Brustraum und lässt den Eindruck von Dehnung und Entspannung spürbar werden. Arme und die Muskeln der Beine werden durch die Asana gekräftigt und gleichzeitig darf die Rückseite des Oberkörpers Schultern und Rücken eine sanfte Dehnung erfahren. Darm, Leber, Nieren und weitere Organe des Bauchraums werden stimuliert und die Haltung kann viele störenden Zustände in dem Magen oder Darm beseitigen.

Hier findest du unsere Yoga Zubehör Artikel: Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz + Yogamatten

Wer Matsyasana nicht ausführen darf

Wer Schwierigkeiten mit der Funktion der Schilddrüse hat, sollte mit einem Facharzt darüber reden, ob die Körperhaltung im Einzelfall eventuell gesundheitsschädigend wäre. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu Kreislaufproblemen neigt, sollte den Fisch in entsprechend variierter Form durchführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer sollte dir Ideen und Variationsmöglichkeiten beibringen und Übungen darstellen, die Rücksicht auf die Person betreffende Wünsche nehmen. Eine gut erklärende Yogastunde ist bei der Asana Fisch ganz klar von großem Vorteil, um die Asana anatomisch richtig zu üben und so sämtliche positiven Effekte erleben zu können.